euro_symbol Förderung

message Mitteilung

file_copy Angebot

0711 / 699 70 607     0176 / 84259541     info@shk-kleinaberfein.de    
Kontakt   

Mit der Sonne den eigenen Strom erzeugen

Mit der Sonne den eigenen Strom erzeugen

Photovoltaik-Anlagen wandeln das Sonnenlicht direkt in elektrischen Strom um. Dieser wird dann vor allem am Tag für die Hausbesitzer zur Verfügung gestellt. Der überschüssige Strom kann dann ins Netz eingespeist werden, wodurch die Hausbesitzer dann finanziell profitieren. Je mehr Licht auf ein Modul fällt, desto mehr Solarstrom wird erzeugt. Die wichtigsten Komponenten sind Photovoltaikmodule, Wechselrichter und Montagesysteme.
 © Bosch Thermotechnik GmbH, Buderus
 © Bosch Thermotechnik GmbH, Buderus

Photovoltaik: Das eigene Dach wird zum Kraftwerk

Photovoltaik-Anlagen wandeln das Sonnenlicht direkt in elektrischen Strom um. Mit der Systemkompetenz von Buderus machen Sie die Dachfläche Ihres Hauses oder Ihr Garagendach zum Energielieferanten. Die Solar-Technologie spielt eine wichtige Rolle bei der Umsetzung der Energiewende. Für den Einsatz von Photovoltaik gibt es im privaten Bereich viele attraktive Szenarien.
mehr erfahren
 © Bosch Thermotechnik GmbH, Buderus
 © Bosch Thermotechnik GmbH, Buderus
Photovoltaik

Das Haus wird zum Kraftwerk und zur Energiemanagementzentrale

Photovoltaikanlagen wandeln das Sonnenlicht direkt in elektrischen Strom um. Mit der Systemkompetenz von Buderus machen Sie die Dachfläche Ihres Einfamilienhauses zum Energielieferanten. Die Solar-Technologie spielt eine wichtige Rolle bei der Umsetzung der Energiewende. Für den Einsatz von Photovoltaik gibt es im privaten Bereich viele attraktive Szenarien.
mehr erfahren

Aktuelles

Fachwerkhaus mit Photovoltaik-Anlage © energie-fachberater.de © energie-fachberater.de
Fachwerkhaus mit Photovoltaik-Anlage © energie-fachberater.de © energie-fachberater.de
3 Tipps für kleine und privat betriebene PV-Anlagen

So bleibt die Photovoltaik-Anlage im Eigenheim steuerfrei

Maximale Sonnenscheindauer - gute Zeiten für Eigentümer von Photovoltaik-Anlagen! Auch deshalb, weil für kleine PV-Anlagen seit einiger Zeit in der Regel keine Einkommensteuer und keine Gewerbesteuer gezahlt werden muss. Seit 2025 gilt die Steuerbefreiung für Anlagen bis 30 Kilowatt peak (kWp) sogar für sämtliche Gebäudearten. Drei wichtige Steuertipps für kleine und privat betriebene PV-Anlagen.
mehr erfahren
Klinkerhaus mit Wärmepumpe und PV © Bundesverband Wärmepumpe (BWP) e.V. © Bundesverband Wärmepumpe (BWP) e.V.
Klinkerhaus mit Wärmepumpe und PV © Bundesverband Wärmepumpe (BWP) e.V. © Bundesverband Wärmepumpe (BWP) e.V.
Niedriger Heizwärmebedarf wichtig für möglichst viel Autarkie

Solarstrom für die Wärmepumpe: Wichtige Tipps für PV und Speicher

Autarkie durch Wärmepumpe, Photovoltaik-Anlage und Batteriespeicher? Das verspricht oft die Werbung. Fest steht: Haushalte können unabhängiger vom Stromversorger werden und gleichzeitig zum Klimaschutz beitragen, indem sie Solarstrom für ihre Wärmepumpe nutzen. Doch wie viel Autarkie ist möglich und was ist utopisch? Wichtige Tipps für die Kombination von Wärmepumpe, PV-Anlage und Heimspeicher.
mehr erfahren
Photovoltaik-Anlage im Abendlicht © Miguel Couto auf Unsplash © Miguel Couto auf Unsplash
Photovoltaik-Anlage im Abendlicht © Miguel Couto auf Unsplash © Miguel Couto auf Unsplash
Solaranlage zahlt sich aus, trotz hoher Anfangskosten

Photovoltaik 2025: Lohnt sich das noch?

Viele Eigentümer:innen fragen sich aktuell, ob sich eine Photovoltaik-Anlage noch lohnt. Beispielrechnungen zeigen: Selbst größere PV-Anlagen mit Batteriespeicher amortisieren sich in vielen Fällen innerhalb von rund 15 Jahren und bringen über 20 Jahre hinweg deutliche finanzielle Vorteile. Wichtig für die Wirtschaftlichkeit ist, dass Anlagen- und Speichergröße zum persönlichen Bedarf und zu den individuellen Voraussetzungen passen.
mehr erfahren